Sie kam 1988 zu den Hankgeschmedden und ist ist in Anthologien, einem Einzelband mit Eva Butzmühlen sowie in der Solinger Presse vertreten.
Jahrelang hat sie sich um den mundartlichen Nachwuchs gekümmert.
An der Grundschule Scheidter Strasse leitete sie bis zu Ihrer Pensionierung eine sehr erfolgreiche Mundart AG.
Die Kinder führte sie spielerisch an „et Soliger Platt“.
Auftritte vor Publikum bei Veranstaltungen der Gruppe, bei Solinger Theatertagen und befreundeten Vereinen sowie im Bürgerfunk waren für ihre SchülerInnen immer ein großer Erfolg .
Et Handy
Vür Johren kom dat Deng en Muoden,
teriersch de Teenies dernoh frohden.
Doch ongertöschen kann dat Dengen
men baul ein jiëder Täsche fengen.
Et schliëk sech en ouch beï den Gruten,
den Aulen on den klennsten Puten.
Se fengen et su guot gelongen,
men es sier met der Weilt verbongen.
En Handy, Handy hüört tem Lewen,
dat hät et früöher nit gegewen
Doch gött et völl die üöwerdriewen,
se mötten SMS noch schriewen,
en Foto für de Fröng noch schiëten,
wat söß noch, well ech gar nit wiëten.
Em Restaurant, do deït et stüren.
Em Tog, do mott men ouch methüören.
Theater, Kinno, Vürdragsmorgen,
et bimmelt ouch, wenn et verborgen.
En Pärken hät keïn Tiet tem Freïen,
weïl he mott en dat Dengen schreïen.
En Motter schüfft den Kengerwagen,
kallt äwwer nit mieh met den Blagen.
Et Handy, Handy es ihr Lewen,
dat hät et früöher nit gegewen.
Su hüört dat Handy hütt tem Lewen,
on nömmes well et aff mieh gewen.
Spetz üöwerall es et dat glieke,
et bimmelt ouch noch beï der Lieke.
Ech bruk dat Dengen büs, büs seilen,
om kasten hät et nix te meilen.
Wenn ech et nehm, dann mott ech waarden,
dann steïht drop –ledeg—Akku laden.